Das musst du wissen wenn du Holzpfeile kaufen willst
Ein sehr unterschätztes Thema ist die Eigenschaft der Pfeile. Gerade als Anfänger sollte man nicht den Fehler machen und auf seinen Bogen einfach irgendwelche Pfeile schießen. Pfeile sollten sowohl auf den Bogen, als auch auf den Schützen abgestimmt sein. Dabei möchte ich dir hier die wichtigsten Grundlagen aufzeigen. Diese sind die richtige Pfeillänge und der Spine-Wert. Die richtige Befiederung ist eher Geschmackssache aber dazu weiter unten mehr.
Pfeillänge
Um deine richtige Pfeillänge herauszufinden gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es mit einem Maßband. Hierfür greifst du das Maßband wie einen Pfeil. Also ein Ende in die eine Bogenhand, das andere in die Zughand. Jetzt straffziehen und du hast ein Maß in cm. Da die Pfeillänge immer in Zoll angegeben wird einfach cm in Zoll umrechnen (also durch 2,54) und du hast deine Auszugslänge in Zoll.
Spinewert
Vielleicht hast du schonmal vom Archers-Padarox – also dem Paradoxon beim Bogenschießen gehört. Stell dir vor du stehst genau vor einem Baum. Dein Ziel liegt vom Baum verdeckt dahinter. Jetzt zeige mit einem Stock auf dein Ziel. Geht nicht wirklich oder? Der Stock zeigt am Baum vorbei neben Das Ziel. Genauso ist es beim Bogenschießen. Die Sehne ist in der Mitte vom Bogen, aber die Pfeilauflage ist neben dem Bogen. Der Pfeil liegt also etwas schräg auf und trotzdem fliegt der Pfeil gerade. Wie kann das sein?
Die Lösung ist die Biegsamkeit des Pfeils. Diese kommt dadurch, dass der Pfeil von hinten (von der Nocke) ausgehend beschleunigt wird. Durch die Trägheit des Pfeils wird dieser aber gebogen, sodass sich der Pfeil sich um den Griff herumwindet.
Damit du besser verstehst was es mit dem Spinewert und dem Archers Paradox auf sich hat schaue dir diesen kurzen Clip an:
Mache nicht den Fehler diesen Punkt zu unterschätzen. Hast du nämlich einen zu niedrigen Spinewert (schwach biegsam) fliegt dein Pfeil rechts oder links (je nachdem auf welcher Seite die Pfeilauflage ist) am Ziel vorbei. Ist der Spinewert allerdings zu hoch (stark biegsam) kann der Pfeil brechen. Das ist mir einmal passiert und seitdem habe ich eine ziemlich dicke Narbe auf der Hand… nicht nachmachen!
Um den richtigen Spinewert zu ermitteln nutze ich diesen
Spinewert-Rechner.
Material
Grundsätzlich unterscheiden sich Pfeile in Holzpfeile und Kunststoffpfeile aus Carbon oder Aluminium. Ich nutze am liebsten Holzpfeile, da ich diese selber bauen kann und sie besser aussehen. Dennoch haben Pfeile aus Carbon oder Aluminium bessere Flugeigenschaften, weshalb sie von Turnierschützen bevorzugt werden.
• Holzpfeile: ästhetisch und für traditionelle Schützen, aber Feuchtigkeitsanfällig
• Aluminiumpfeile: stabil im Flug, Witterungsbeständig, aber Anfällig für Verbiegungen
• Carbonpfeile: sehr stabil im Flug, aber Gefährlich bei Brüchen, • Vorsicht bei Anteilen aus Fiberglas!
• Alu-Carbon: Kern aus Alu, Ummantelung aus Carbon, vereint die Vorteile beider Materialien, sind aber teurer
Unsere Empfehlungen

Arrowforge -Traditionelle Holzpfeile Pfeile mit Wicklung
12 Holzpfeile mit traditioneller Optik
- Spine: 50-55#
- Pfeillänge: 29,5 Zoll
Preis: 93,44€ ( 7,79€ / Stück)

Carbonpfeile Pfeil Easton Powerflight
5 Pfeile mit Kunststofffedern
- Spine: 500
- Auszuglänge: 31,5 Zoll
Preis: 40,96€ (8,19€ / Stück)

Holzpfeile Northern Pine
6 Holzpfeile aus Kiefernholz
- Spine: 40-45#
- Auszuglänge: 31,8 Zoll
Preis: 29,99€ (4,99€ / Stück)

VERY100 Carbonpfeile
12 Carbonpfeile für jede Art Bogen
- Spine: 400
- Pfeillänge: 32 Zoll
Preis: 32,99€